Bogensport in
Pfreimd
Der Bogensport ist für jeden attraktiv, der individuell eine außergewöhnliche Sportart ausüben möchte. Er bietet ruhige sportliche Betätigung an der frischen Luft und fördert Konzentration, Ausdauer und Koordination. Der Bogensport eignet sich außerdem fantastisch, um Stress abzubauen und wieder neue Energie für den Alltag zu tanken. Aus diesen Gründen ist das Bogenschiessen für Menschen jeden Alters geeignet. Das führt dazu, dass oft ganze Familien diesem Sport nachgehen.
In Pfreimd hat der Bogensport eine lange Tradition, die den letzten Jahren wieder entdeckt wurde und das Vereinsleben bereichert.
Unser Bogenplatz
Unsere liebsten Disziplinen
Recurve
Ein Recurve-Bogen besteht in aus 3 Teilen, einem Mittelstück aus Holz oder Leichtmetall und zwei flexiblen Wurfarmen aus verleimtem Holz, Glasfiber und eventuell Carbonfasern. Es werden Pfeile aus Aluminium oder Carbon verwendet. Als Zielhilfe ist ein Schiebevisier ohne Vergrößerungseinrichtung erlaubt. Das Lösen der Pfeile erfolgt mit den Fingern, eine Auslösehilfe ist nicht erlaubt. Es wird jedoch ein Tab verwendet, um die Finger zu schonen. Stabilisatoren zur Schwingungsdämpfung gehören zur Ausrüstung. Mit diesen Bögen können alle FITA- und Feldturniere geschossen werden. Da das Bogenschiessen bei den Olympischen Spielen mit einem Recurve-Bogen ausgetragen wird, heißt er auch olympischer Bogen.
Blankbogen
Der Blankbogen ist vom Grundaufbau ein Recurvebogen. Es sind jedoch weder Stabilisatoren, noch Zielhilfen zugelassen, es darf also nur mit dem blanken Bogen geschossen werden. Diese Form ist vor allem beim Feldschiessen anzutreffen.
Langbogen
Der Langbogen ist ein aus einem Stück bestehender Bogen, meist aus verleimtem Holz. Es sind keinerlei Zielhilfen erlaubt. Diese Stilart ist vorwiegend beim Feld- oder Jagdschießen anzutreffen, wobei in der Regel Holzpfeile mit Naturfedern geschossen werden.
Der wahre Robin Hood schießt diesen Bogen.
Aktive Schützen
Unsere größten sportlichen Erfolge
2007 | |||
Christopher Sittl | Deutscher Meister Feldbogen | Schülerklasse | |
2008 | |||
Christopher Sittl | 2. Platz | RWS - Jugendverbandsrunde | |
Lukas Maier | 3. Platz | DM Feldbogen | Schülerklasse |
2009 | |||
Lukas Maier | 3. Platz | DM Halle | Schülerklasse |
Lukas Maier | Deutscher Meister Feldbogen | Schülerklasse | |
Lukas Maier | 1. Platz | RWS - Jugendverbandsrunde | |
Lukas Maier | 5. Platz | DM FITA | Schülerklasse |
2010 | |||
Lukas Maier | 4. Platz | DM Halle | Jugendklasse |
Lukas Maier | 16. Platz | European juniorcup | Cadet Men |
Lukas Maier | 17. Platz | Europameisterschaft | Cadet Men |
Christopher Sittl | 5. Platz | RWS - Jugendverbandsrunde | |
Lukas Maier | 3. Platz | DM Feldbogen | Jugendklasse |
Christopher Sittl | 5. Platz | DM Feldbogen | Juniorenklasse |
Lukas Maier | Deutscher Meister FITA | Jugendklasse |
Weitere Informationen
Während der Frühjahr- und Sommermonate bis in den Herbst betreiben wir unseren Sport auf dem Bogenplatz neben dem Schützenheim. Hier stehen in diesen Monaten Scheiben in den Wettkampfentfernungen von 25m über 40m, 60m, 70m bis 90m.
Die im Freien stattfindenden Wettkämpfe (z.B. Gau- und Landesmeisterschaften) werden nach den Regeln der FITA ausgerichtet. Die FITA (Federation Internationale de Tir a l´Arc oder International Archery Federation) ist eine weltweite Organisation für Bogenschützen.
Weitere interessante Disziplinen sind das Feldbogen- (Scheiben) und Jagdbogenschießen (Tierbilder oder 3D-Tiernachbildungen). Hier steht der Schütze in oft schwierigem Gelände bis zu 24 verschieden Zielen gegenüber. Die Entfernungen sind teils bekannt, teils unbekannt. Die unbekannten Entfernungen müssen geschätzt werden. Der Schütze muss während des Wettkampfes mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen zurechtkommen. Es werden dabei hohe Anforderungen an die Konzentration und Kondition der Schützen gestellt, egal bei welcher Witterung. Der Parcours den man bewältigen muss, erstreckt sich häufig über einige Kilometer, wobei die einzelnen Ziele, ähnlich dem Golfspielen, nacheinander angelaufen werden. Die Entschädigung für diesen „mühevollen Spaziergang“ ist die zum überwiegenden Teil sehr schöne Naturlandschaft, z.B. in den Alpen, in der sich der Parcours befindet.
Im Winter findet unser Sport in der Halle statt. Hier sind nicht nur kürzere Entfernungen zurückzulegen (18 m), man ist auch völlig unbeeinflusst vom Wetter. Ideal für den Anfänger, denn auf einer Entfernung von 18 m ist noch kein hohes Zuggewicht notwendig, um sicher die Scheibe zu treffen.
In der Halle, im Feld und im Freien finden jährlich jeweils eine Gau- und eine Landesmeisterschaft statt. Diese „Pflichtwettkämpfe“ werden von unseren Bogenschützen gerne angenommen. Da sie sich dort mit Schützen aus anderen Vereinen im OSB messen und sich bei den Landesmeisterschaften auch für die drei Deutschen Meisterschaften, die jedes Jahr stattfinden, qualifizieren können.
Für den Einsteiger empfiehlt es sich, mit einem Bogen zu beginnen, der ein niedriges Zuggewicht hat. Deshalb stellen wir ausreichendes Material zur Verfügung, sowohl an persönlicher Ausrüstung als auch an Bögen mit passenden Pfeilen. Dadurch ist ein preiswerter Start in dieses manchmal sehr teure Hobby problemlos möglich.
Unsere Trainingszeiten sind Montag und Donnerstag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.